…normal wäre wenn wir am Freitag Waldweihnachten gefeiert hätten. …normal wäre am Feuer zusammenstehen und Punsch triken. …normal wäre eine Nacht im Schlafsack und sich auf Weihnachten einstimmen.
doch dieses Jahr ist nichts normal. Aber das hat uns nicht aufgehalten euch eine Waldweihnacht zu bescheren.
Wie es bei uns zuhause Weihnachten gefeiert wird, wollen wir mit euch teilen.
Wir laden dich ein mit uns die Waldweihnacht zu feiern. Also macht den Punsch warm, kuschelt euch in die Couch und genießt unsere erste und hoffentlich letzte digitale Waldweihnacht.
Wer noch nicht genug hat, kann sich hier eine Portion Pfadfinderfeeling – bei unserem eigenen Sommerlagerfilm – abholen 🙂
wenn wir heute auf die Zeit des Lock-Downs zurückblicken, fallen jedem von uns bestimmt hunderte Dinge ein, weshalb wir diese Zeit nie mehr erleben wollen. Wir haben für uns diesen Blog ins Leben gerufen, der es allen ermöglichen sollte, die Zeit angenehmer zu gestalten und Pfadfinderei zuhause erleben zu können. Ein definitives Highlight waren das erste (und hoffentlich letzte) digitale Bundesfeuer. Eure Beiträge haben uns und vielen anderen viel Spaß beim anschauen aber auch nachmachen gemacht. Vielen Lieben Dank euch!
Yannick hat mit seinem Fichtenhonig, die meisten Views auf dem Kanal erhalten und viele von uns nach draußen gebracht.
Inzwischen haben die meisten Stämme die Gruppenstunden wieder aufgenommen und sich über ein Hygienekonzept Gedanken gemacht. Damit wollen wir uns aus diesem Blog erstmal verabschieden.
Aber wir schulden euch noch etwas….
Wir hatten euch aufgefordert, unser Bundeslied mit einem Video einzusingen. Eure Einsendungen haben wir in vielen Stunden Arbeit „verbastelt“ und mit diesem letzten Beitrag wollen wir uns von diesem Blog verabschieden.
Ihr habt uns Videos und Sprachaufnahmen geschickt, welche dann zu diesem Lied gemischt und diesem Video geschnitten wurden. Alles was ihr hört und seht wurde von Zuhause aus aufgenommen, ohne Netz und doppelten Boden. 😉
57 Stimmen und 11 Instrumente haben dieses Lied zu einem wahren Meisterwerk werden lassen. Vielen Dank an alle Einladungen! – Ihr habt dieses wundervolle Werk in einer doch eher schwierigen Zeit geschaffen!
Nehmt euch 5 Minuten Zeit und macht es euch euch mit Popcorn vor einem großen Bildschirm bequem.
ACHTUNG!!! WICHTIG!!!
Dieses Video ist „nicht gelistet“ Auf YouTube. Das bedeutet, dass wenn man diesen Link nicht hat, das Video auch nicht sehen kann. Wir würden euch also darum bitten, auch wenn ihr sehr stolz drauf seid, es nur unter uns Pfadfindern zu verteilen und nicht auf Social Media zu teilen.
Kochen mit …. ? Wer steht denn da vor der Kamera? Der Schlari der sonst die leckeren Rezepte in den Aufbruch stellt, filmt diesmal und Julia gibt eines seiner Sternerezepte preis!
Die Zutaten für dieses 3 1/2 – Sternerezept: – 1,5 kg Kartoffeln (festkochend) – 500g Naturjoghurt – 100g Feta – 2 Knoblauchzehen – 1 Zitrone – Ölivenöl – Rosmarin – Oregano – Pfeffer – Salz – Dill
Heute zeige ich euch wie man alte langweilige T-Shirts in kleine Kunstwerke verwandeln kann! Viel Freude beim schauen und ausprobieren.
Was ihr braucht: -Computer -Drucker -Schere -Backpapier -Handtuch -Bügeleisen -T-Shirt -Folien (die Bastelfolie findet ihr bei eurem lokalen Bastelgeschäft! Fragt da mal nett nach die können diese Folie euch bestimmt bestellen.)
Vielleicht könnt ihr euch auch die Folien mit jemandem teilen, so müsst ihr nicht ein ganzes Packen kaufen.
ACHTUNG! Lasst euch beim bügeln evtl. von euren Eltern helfen! Wendet euch bei technischen Fragen auch an eure Mama oder euren Papa, sie können euch sicherlich weiter helfen.
Schritt 1:Bild aussuchen und bearbeiten. Ihr könnt eigentlich jedes Bild verwenden, wichtig ist nur, dass ihr gegen keine Rechte verstoßt. Ihr könnt das Bild dann noch mit einem Spruch versehen oder auch noch ein bisschen bearbeiten. Der Folie ist es egal ob das Bild bunt oder schwarzweiß ist (eurem Drucker ist das allerdings nicht egal! Achtet darauf, dass wenn ihr ein buntes Bild möchtet euer Drucker das auch beherrscht) Anschließend das Bild spiegeln (geht in den Druckereinstellungen, kurz bevor ihr drucken drückt.) Beachtet bitte auch, dass die Folien für Tintenstrahldrucker sind. Wenn ihr einen Laserdrucker daheim habt kann es sein dass es nicht richtig funktioniert.
Schritt 2:Ausdrucken und ausschneiden. Wenn ihr nun auf drucken gedrückt habt, sollte euer Drucker auch schon loslegen. Am besten ist es das Bild vor dem aufbügeln auszuschneiden.
Schritt 3:Aufbügeln. Vor dem aufbügeln solltet ihr darauf achten, dass das Bild an der gewünschten Stelle liegt und gerade ist. Dann kann es auch schon losgehen. Nehmt euch ein Backpapier legt es auf die Druckfolie und beginnt diese durch kleine kreisende Bewegungen auf das T-Shirt zu übertragen. (ACHTUNG! Das Bügeleisen ist tierisch heiß! Lasst euch am besten helfen!). Je nach größer müsst ihr nun 2-4 Minuten bügeln. Wie lange genau entnehmt ihr am besten der Anleitung auf den Folien. Seit ihr fertig lasst ihr das T-Shirt kurz etwas abkühlen. Anschließend könnt ihr die Trägerfolie in einem Ruck abziehen. Habt ihr einen kleinen Fehler oder die Ecken haftet noch nicht richtig könnt ihr versuchen das nochmals mit dem Bügeleisen und Backpapier zu reparieren, passt aber auf, dass euer Druck sich nicht an das Backpapier klebt. Lasst es nun etwas hängen damit es etwas trocknen kann.
Schritt 4:Tragen. Jetzt könnt ihr euer Shirt anziehen und bewundern. Beim waschen immer darauf achten, dass es auf Links, also mit dem Druck nach innen gewaschen wird. Der Druck ist jetzt nicht der allerbeste, das heißt wenn ihr es jeden Tag an habt, kann es sein, dass es durch das häufige waschen schnell brüchig wird. Das macht aber auch etwas den Charm aus.
Also habt viel Spaß beim designen und tragen des Shirts. Gerne könnt ihr mir auch mal auf einem Zeltlager eure Meisterwerke zeigen.
Bis dahin Gut Pfad Euer Lenny
Meine Druckvorlage könnt ihr euch hier runterladen:
vor zwei Tagen wäre unser diesjähriges Pfingstlager zu Ende gegangen.
Als Ersatz haben wir euch per Livestream das Pfingstlager in die Wohzimmer gebracht. Mit 108 gleichzeitigen Zugriffen saßen manchmal sogar Großeltern und Eltern dabei und haben mit eingeschalten.
Wir haben super viel positives Feedback von euch bekommen und wollen dafür noch einmal auf digitalem Wege Danke sagen! Die Adressen aus den Mails sind aufgenommen worden und auch schon größtenteils beantwortet worden. Den Live-Stream werden wir die Tage erfassen!
In den nächsten Tagen werden wir die Abzeichendruckerei anschmeißen, sodass ihr bald eure Kluft mit dem diesjährigem Pfingstlager zieren könnt!
Wir werden den kompletten Live-Stream auch nochmal Online stellen. Ein kleines Schmankerl gibts vorne weg. Vielleicht könnt ihr ja wirklich den Wind wehen sehen. Oder sogar einen Wellengang entdecken:
Hier zeige ich Euch, wie Ihr Euch einen Brotbeutel oder Beutel für Euer Essgeschirr auf Lager oder einfach einen „All-Round-Beutel“ mit Lilie nähen könnt. Natürlich könnt ihr den Beutel gestalten wie Ihr wollt.
Ihr braucht dazu:
Baumwollstoff ca. 35 cm (1,40 m breit) in schwarz
Die Lilie als Papiervorlage
Je ein kleines Stück Baumwollstoff in rot (für das Kreuz) und in gelb (für die Lilie)
Bügelvlies
Nähseide in schwarz, rot und gelb
Drückknöpfe, Kordeln o. Ä.
Wie’s geht, erfahrt ihr im Video. Bei Fragen könnt ihr Euch gerne bei mir melden (E-Mail: antje.fexer@t-online.de).
Viel Spaß beim Nachnähen! Ich bin gespannt, wer den Jubiläumsbeutel „austauscht“.
Wir feiern Hochzeit! Wir verheiraten die Digitalisierung mit unserem traditionellen Bundesfeuer.
In der aktuellen Zeit ist nichts so wie es einmal war. Deswegen müssen wir dieses Jahr alles anders gestalten. Ihr kennt ja alle schon unseren Bundesblog.
ABER wir gehen jetzt noch einen Schritt weiter. Wir bringen das Pfingstlager zu euch nach Hause! Am Freitag den 29.05. (der Tag an dem wir normalerweise das Pfingstlager starten würde) übertragen wir um 20:30 Uhr das Bundesfeuer live in YouTube. Es wird ein Bundesfeuer sein, wie ihr es noch nie erlebt habt! Für alle die live dabei sein werden, gibt es auch eine Überraschung. Also: Einschalten lohnt sich!
Achtung: Den Link für den Livestream bekommt ihr nächste Woche in einem getrennten Post!
So ein Bundesfeuer wäre aber ziemlich langweilig, wenn nicht die Leute aus unserem Bund auch einen Beitrag dazu leisten würden, deswegen möchten wir euch um etwas bitten:
du bist bundt!
Wir waren bundt das letzte Jahr und wollen es auch weiter bleiben, deswegen wäre es großartig, wenn wir von euch eine kleine Sprachnachricht bekommen würden in der ihr uns in ca 10 – 15 Sekunden erzählt, was euer du-bist-bundt-Armband das letzte Jahr erlebt hat. Schicke uns dazu einfach eine kleine Sprachnachricht bis Mittwoch 27.05. per WhatsApp an 0162 82 93 460. Erzähle aus der „ich-Perspektive“ eures Armbands. Beginne dabei mit den Worten: „Ich habe seit dem letzen Pfingstlager ….. erlebt“.
Du hast dein Armband abmachen müssen oder es verloren? – Kein Problem. Du kannst uns trotzdem eine Nachricht schicken was du im letzten Jahr wichtiges erlebt hast. Wenn du kein WhatsApp hast schick die Audiodatei einfach an: bund@michaelspfadfinder.de
Schaut euch doch einfach mal das Video da unten an und markiere dir mal fett den 29.05.2020 im Kalender! Also freihalten!! 🙂
Und hier nochmal in Kürze: 1. Spreche den Satz: „Ich habe seit dem letzen Pfingstlager … erlebt“ Wichtig ist der Anfang des Satzes. Wie du diesen beendest ist uns egal. 2. Schicke ihn per WhatsApp an folgende Telefonnummer: 0162 82 93 460 3. Wenn du kein WhatsApp hast schick die Audiodatei an: bund@michaelspfadfinder.de 4. Sing das Bundeslied ein und schicke uns das Video per WeTransfer oder FileMail 5. FERTIG!
Das Wetter wird immer schöner und ihr habt richtig Lust auf ein frisches Sommergetränk? Kein Problem! Wenn ihr heute noch sammeln geht, dann könnt ihr ab nächster Woche fleißig Waldmeister-Limonade trinken. Und das ganz ohne irgendwelche Farbstoffe, dafür doppelt so lecker!
Ihr braucht dafür:
frischen Waldmeister (wenn ihr euch nach Anschauen vom Video immer noch unsicher seid, dann schaut euch mal im Internet um, wo ihr am besten Waldmeister findet und wie ihr ihn genau erkennen könnt!)
eine Bio-Zitrone (in Scheiben geschnitten), oder 50 ml Zitronensaft (bei großen Mengen auch mehr!)
Zucker
Topf (der in Mamas Schrank für 3 Tage fehlen darf)
Schere
Sieb
Mulltuch/Geschirrtuch
kleine Fläschchen (zur Not tun es auch Schraubgläser, wichtig ist, dass es einwecken kann) Beim Waldmeistersirup ist es wichtig, dass das Verhältnis der Zutaten stimmt, ihr könnt also so viel Sirup kochen, wie ihr wollt! Für 1 Liter Sirup braucht ihr 20 Stängel Waldmeister und 500 g Zucker, sowie 1,5 Zitronen. Ich habe 600 ml Sirup aus 13 Stängeln Waldmeister und 50 ml Zitronensaft (entspricht ca. 1 Zitrone) gekocht und bin sehr zufrieden mit dem Geschmack.
Und so geht’s:
Waldmeister ernten (pro 100 ml Sirup benötigt ihr ca. 2 Stängel Waldmeister)
Waldmeister waschen, auf ein Geschirrtuch legen und für 2 Tage verwelken/trocknen lassen
Die Blätter vorsichtig von den Stielen abschneiden und in einer Schüssel sammeln
Wasser mit dem Zucker aufkochen (dabei stets umrühren).
Sobald der Sirup kocht den Topf vom Herd nehmen, Zitrone in Scheiben geschnitten oder Zitronensaft und die getrockneten Waldmeisterblätter hinzufügen.
3 Tage an einem kühlen Ort (Keller oder Kühlschrank) stehen lassen – dabei jeden Tag umrühren (und vielleicht schonmal probieren? 😉)
Ein Sieb mit einem Mulltuch oder Geschirrtuch auslegen und den Waldmeistersirup dadurch abseihen – Sirup unten in einen Topf auffangen
Den Sirup nochmal aufkochen, bis er blubbert und in saubere, sterilisierte Fläschchen abfüllen.
Fertig – Genießen! Der Sirup hält sich kühl und dunkel gelagert ca. 6 Monate – aber bestimmt ist er vorher schon aufgebraucht 😊
Falls ihr noch Fragen oder den Sirup nachgekocht habt, dann schickt mir gern eure Fragen und Ergebnisse per Mail ([URLs are not allowed in the free version of Filemail.com]) oder WhatsApp (015756996879).
Viel Spaß und lasst’s euch schmecken! Gut Pfad, resal
Für dieses lecker Topfbrot braucht ihr wirklich nur wenige Zutaten und ihr habt viel Zeit zwischendrin euren virtuellen Lagerdreck von euch waschen oder eben den Blog hier durchzuarbeiten.
Achja zusätzlich brauch ihr ein kleines Ober- und Unterhitzenlagerfeuer von ungefähr 200°C.
Zutaten die Ihr für euer Brot braucht: – 500g Mehl (Empfehlung: Dinkel) – 1 Würfel Hefe – Prise Salz – Prise Zucker – 60ml Apfelessig – 400ml Wasser – 250g Sonnenblumenkerne (oder Sesam, Leinsamen,…) – Nach eigenen Vorlieben: Speziale Add-Ons wie z.B. Koriandersamen/etwas Peffer/Oregano/….
Ablauf: 1. Einfach alles zusammenmixen 2. 1/2h gehen lassen an einem warmen Fleck in de Wohnung oder Lagerplatz 3. Das Lagerfeuer auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen 4. Den Topf oder die Form einfetten 5. Den Teig in den Topf oder die Form geben 6. 1h das Brot backen lassen 7. Das Brot aus der Form abkühlen lassen 8. Yannick Fichtenhonig über eine Scheibe streicen 9. Lautstark und die anderen Neidischmachend „hmmmmmmmm leeeeeecker!!“ durch die Wohnung rufen!
Guten Appetit und viel Spaß beim schauen & backen! Gut Pfad
wie war das nochmal mit dem Frosch der aus dem Teich hüpft und dann um den Baum herum und wieder rein springt? Schnur nach links, rechts unten rumschlagen und zack – HÄ?
Du hast keine Ahnung mehr, wie die ganzen Knoten funktionieren? Außer dem Hausfrauen- und Räuberknoten bekommst du nichts mehr hin, weil die Gruppenstunden und die letzten Lagerbauten schon solange her sind?
Kein Problem! Damit weder ihr, noch wir bei den nächsten Lagern in Tränen ausbrechen, weil ihr die Knoten alle vergessen habt und ihr außerdem ganz viele Punkte bei den nächsten bewerteten Lagerbauten erhaltet, haben wir (für den Kitzinger Trupp als Gruppenstunde) ein #knotentutorial erstellt, wo ihr die fünf wichtigsten Knoten (Weberknoten, gekreuzter Weberknoten, Zimmermannsklang, Mastwurf und Rettungsschlinge), sowie den Kreuzbund nochmal wiederholen könnt.
Für alle Nicht-Kitzinger: Bestimmt dürft auch ihr bei euren Führern die Unterschrift per Videochat ablegen, fragt doch einfach mal nach!
Ansonsten wünschen wir euch viel Spaß beim (ver)knoten!
Sophie hat für uns eine Gruppenstunde vorbereitet. Jetzt müsst ihr nur noch ein Zoom-Meeting mit euren Führern ausmachen und zack könnt ihr alle gemeinsam zusammen die Stunde durchgehn.
Schnuppert doch mal rein und vielleicht könnt ihr danach ja ein paar kleine Ergebnisse mit eurem Blumenbeet erzielen 😉
in diesem Video machen wir zwar nicht direkt etwas aus Holz, aber trotzdem komme Ich vom Thema Baum nicht ganz los 😉
Jetzt Anfang Mai ist die richtige (und auch die einzige!) Zeit, in der die Fichte austreibt und wir uns an den sehr leckeren Trieben bedienen können. Lasst euch also nicht zu viel Zeit zum sammeln.
In 4 Wochen ist es schon zu spät. Aber mehr dazu im Video 😉 Ansonsten ist das Prinzip natürlich nach eigenen Vorlieben wandelbar. Die Rover könnten sich beispielsweise einem sehr klaren dünnflüssigen Produkt probieren. Oder man kocht das ganze sehr sehr dick und bekommt Bonbons oder Lutscher.
Lasst eurer Phantasie freien Lauf und probiert einfach aus! Nochmal zusammengefasst das Wichtigste auf einen Blick:
Das Verhältnis von Triebspitzen/Wasser/Zucker war in meinem Fall 1/4/1, also sammelt euch die Spitzen, nehmt vier Mal so viel Wasser und genauso viel Zucker wie Triebspitzen. Ihr könnt also so viel Honig machen wie ihr möchtet, nur das Verhältnis der Zutaten müsst Ihr entsprechend anpassen 😉
Konkret hatte ich 250g Fichtentriebe, 250g Zucker und 1l Wasser und der Honig ist schön flüssig geworden. Außerdem benötigt Ihr Schraubgläser zum abfüllen.
Der Ablauf:
1. Fichte(n) finden 2. Spitzen zupfen 3. Gesammeltes Waschen 4. Mit Zitrone 15-30min ziehen lassen 5. 30min Kochen lassen 6. Triebe und Zitrone abseihen 7. Den Sud zum Kochen bringen 8. Zucker zugeben 9. 1h köcheln lassen, damit das Wasser reduziert wird (verdampft) 10. Konsistenz checken (Achtung es muss deutlich flüssiger sein, als ihr es am Ende haben wollt!) 11. Gläser mit heißem Wasser sterilisieren 12. Abfüllen, zuschrauben und abkühlen lassen 13. Schmecken lassen
P.S.: Das ganze schmeckt natürlich nicht nur lecker, sondern hat auch eine gewisse Heilwirkung. Dem Fichtenhonig wird durch seine ätherischen Öle eine schleimlösende Wirkung nachgesagt. Er eignet sich gut als Hustensaft, Hustenbonbon oder als Süßungsmittel in den Tee.
ich habe hier ein Video für euch, in dem wir einen schönen und auch praktischen Gegenstand aus Holz bauen. Man braucht eigentlich nicht viel dazu und ich erkläre alles Schritt für Schritt. Was es genau ist seht ihr im Video. Also drückt auf Play, lasst euch überraschen und ich bin gespannt ob es jemand nachmacht!
Euer Yannick
Als kleiner Hinweis: Es könnte auch ein Möbelstück von Gnomen und Elfen sein oder es stammt aus einer Hobbithöhle 😉